Unser Gasschatz im Marchfeld: Zank um Bio-Fracking / Was ist ein Saunahut? - Schwimmbadforum.at

Schwimmbadforum.at
Direkt zum Seiteninhalt
Unser Gasschatz im Marchfeld: Zank um das Bio-Fracking
Im Weinviertel lagern Gasreserven für ca. 30 Jahre. Mit dem in Österreich entwickelten Bio-Fracking könnten sie umweltschonend gefördert werden. Warum dies dennoch nicht geschieht?
 
Wegen befürchteter Grundwasserkontaminierung, Verseuchung der Böden und Angst vor Erdbe­ben hatte die Bevölkerung im Weinviertel (NÖ) vor rund einem Jahrzehnt den Aufstand gegen entsprechende Förder-Pläne der OMV geprobt. Der Widerstand war so groß, dass es nicht einmal zu Probebohrungen kam und die Fracking-Experten des Konzerns geradezu fluchtartig die Region nördlich von Wien verlassen musste.


Jetzt aber verspricht Herbert Hofstätter, der international re­nommierte Professor der Montan-Universität in Leoben, mit einer von ihm entwickelten Me­thode eine bessere neue Gaswelt. Kernpunkt seines Weltpatents: Zwar wird das Gestein zum Aus­treten von Öl und Gas weiterhin durch das Einpressen eines Ge­misches aufgesprengt, doch da­für will Hofstätter rein biologi­sche Mittel statt der bisher bis zu dreißig potenziell krebserregen­den Substanzen einsetzen. „Wir verwenden ausschließlich um­weltfreundliche Stoffe wie Sand, Keramik, Glaskügelchen und Maisstärke", versichert der schon jahrzehntelang in diese Richtung  forschende Wissenschafter. Auch das bei den Boh­rungen ebenfalls eingesetzte Ka­liumkarbonat sei unbedenklich. „Es wird schon in der Pharma­industrie als Trägerstoff für Pil­len und als Düngemittel einge­setzt", assistiert denn auch Dr. Michael Kouba, ebenfalls an der steirischen Universität wirkend und geneigt, dem Öko-Fracking eine Chance zu geben.
 
Hofstätter, der auf die Metho­de stieß, als er noch in der Öl­industrie tätig war, sieht beim Öko-Bohren keine Gefahr für die Trinkwasservorkommen. Während nämlich in den USA in einer Tiefe von wenigen hundert Metern gefrackt werde, sei das Schiefergestein etwa im Wein­viertel erst in etwa 4000 Metern - also weit unter der Grundwas­sergrenze - für die Förderung ge­eignet. Das Duo zur Erdbeben­gefahr: Man schaffe keine Hohl­räume, sondern Klüfte, die sich dann wieder mit zurückgepump­tem Wasser füllen würden. Alles in allem sei eine ökologische Ge­winnung von Erdgas mittlerwei­le garantiert. Zumal auch der Flächenverbrauch von 50 mal 50 Metern pro kleinerem Loch ver­nachlässigbar gering sei. Kouba: ..In Texas braucht es 1000 senk­rechte Bohrungen, um ergiebige Lagerstätten zu erschließen, während wir in Österreich wegen der spezifischen geologischen Formationen mit der Technik des Horizontalbohrens befriedi­gende Ergebnisse erzielen kön­nen." Mit dem hydraulischen Fracken der neuen Art - wie es im Versuchslabor in Leoben er­folgreich erprobt wurde - lässt sich außerdem der Entölungsgrad, also die Ausbeute, sehr stark auf bis zu 70% steigern.

Diese Argumente beruhigen fachkundige Umweltschützer wie Jochen Höfenstock freilich nicht. ,.Dass das Grundwasser nicht gefährdet sei, ist nicht nachzuvollziehen. Denn bei den Bohrungen werden diese Schich­ten ja dennoch durchstoßen", warnt er. Überdies würden durch die Rück-führung des Wassers auch unerwünscht explorierte Stoffe wie Quecksilber, Radium und Uran, die seit Millionen Jahren in den Tiefen schlum­mern, freigesetzt.

DIE AUSGESCHÖPFTEN BOHRLÖCHER SOLLEN WIEDER RÜCKGEBAUT UND BEGRÜNT WERDEN
 
Während bei uns gebremst wird, bohren die USA munter drauflos. Und die Briten haben soeben ihr Frackingverbot auf­gehoben.
 
USA LIEFERN IHR FRACKING-GAS BEREITS ZU UNS
 
Faktisch bezieht aber auch Ös­terreich schon große Mengen da­von als Ersatz für das Russengas. 15 Mrd. Kubikmeter hat Brüssel mit Präsident Biden insgesamt für die EU für heuer vereinbart. Den USA bereitet das keine Nachschubprobleme, denn seit den 2000er-Jahren setzt man dort massiv auf das schon lange bekannte Fracking-Verfahren für Öl und Gas. Lässt man die Umwelt außer Acht, war dies zahlenmäßig erfolgreich: Alleine bis 2020 verdoppelte sich da­durch die US-Ölförderung auf 13 Millionen Fass pro Tag, und schon 80% des Erdgases werden so gewonnen. Als Folge überhol­ten die Amerikaner Russen und Saudis als weltgrößte Ölproduzenten, wurden sogar Netto-Exporteur und dadurch politisch und wirtschaftlich unabhängiger von den Scheichs.
 
Genau deswegen wollen Hofstätter und Kouba ihrem Öko-Fracking eine Chance ge­ben: „Wir müssen alle Wege zur Energiesicherheit beschreiten. Schiefergas gehört dazu."
 
Das Potenzial, wie viel Gas in Österreichs Boden schlummert, lässt sich nur schwer abschätzen. Im Marchfeld seien es Reserven für ca. 30 Jahre.
 
Für die OMV ist das Heben des Gasschatzes „trotz der neuen Methoden derzeit kein Thema". Einerseits wegen des großen Wi­derstands, inoffiziell aber eher, weil der zu 31,5% staatliche Konzern sein Geschäftsfeld Richtung Plastik lenken wird. Zudem könnte man wegen der Genehmigungsverfahren ohne­hin erst frühestens in 10 Jahren mit der Förderung beginnen.
Was ist ein Saunahut?
Warum benöigt man einen Saunahut oder Saunamütze für die Sauna?

Wir werden immer wieder gefragt „Warum trägt man in der Sauna eine Saunamütze oder Saunahut?“ oder  “ Was bringt eine Saunamütze in der Sauna

In  den Saunahochburgen wie Finnland, Litauen, Lettland, Estland, Russland  u.v.a ist die Saunamütze schon seit Jahren ein muss bei jedem  Saunabesuch. Probieren Sie es doch einfach mal aus, Ihr Kopf wird es  Ihnen danken!

Wir  werden immer wieder gefragt warum man einen Mütze in der Sauna trägt,  ob es uns in der Sauna nicht warm genug sei. Ganz im gegenteil der Hut  schütz uns vor der extremen Hitze in der Sauna.

Der  Kopf ist ein besonders empfindliches Körperteil, besonders wenn es um  Kälte und Hitze geht. Wenn es kalt ist, verliert man über den Kopf besonders viel Wärme, da der Kopf sehr stark durchblutet aber schlecht  isoliert ist.
Das gleiche gilt bei Hitze, über den Kopf werden 80 % der wärme aufgenommen bzw. abgegeben.

Mittlerweile gibt es eine verschiedenste Hüte aus verschiedenen Materialien wie aus Hasenfilz, Wollfilz und Leinen.
Der  Saunahut sollte nach dem Saunieren immer aus der Tasche genommen werden  und zum lüften aufgehängt werden, legen sie nie das nasse Handtuch auf  den Saunahut, da die Saunamütze gerne mal flecken vom Saunatuch bekommt.  In der Regel reicht es wenn sie den Saunahut alle 3-6 Monate mal mit  der Hand waschen, da sich die Mütze aus 100 % Wolle sich eigentlich  selbst reinigt. Das Material des Hutes sollte stets aus 100 % Wolle  sein, Leinen eignet sich aber aus sehr gut für die Sauna.
Unsere Adresse:
Karnegg 1
A-8244 Schäffern
Telefonnummer:
0043 3339 7346
www.schwimmbadforum.at

Mo, Di, Do, Fr 8:00 - 12:00
Zurück zum Seiteninhalt